×
Menü
  • Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

 
ISEntial
1. Einleitung
1.1. Typografische Vereinbarungen
2. Lagerbuchhaltung
2.1. Inventur - Absolute und kumulative Inventur
2.1.1. Allgemein
2.1.2. Absolute Inventur
2.1.3. Kumulative Inventur
2.1.4. Anmerkungen zur Inventur
2.2. Erläuterungen zur Durchführung der Inventur
2.2.1. Problematik des Stichtages
2.2.2. Vorgehensweise
2.2.2.1. Inventurzählliste per Stapelverarbeitung erstellen
2.2.2.2. Inventurzählliste manuell füllen
2.2.3. Zählliste drucken
2.2.4. Zählstände eintragen
2.2.5. Inventur buchen und Lagerbestände festschreiben
2.2.6. Hinweis
3. Finanzbuchhaltung
3.1. Inlands-, EG-Binnen-, Auslandsumsätze und Behandlung der Umsatzsteuer
3.1.1. Einkauf
3.1.1.1. Einkäufe aus dem Inland
3.1.1.2. Einkäufe aus dem Nicht-EG-Ausland
3.1.1.3. Lieferant aus dem EG-Binnenmarkt hat keine USt.-IDNr
3.1.1.4. Beide Beteiligte haben eine USt.IDNr
3.1.2. Verkauf
3.1.2.1. Verkäufe in das Inland
3.1.2.2. Verkäufe in das Nicht-EG-Ausland
3.1.2.3. Kunde aus dem EG-Binnenmarkt hat keine USt.IDNr
3.1.2.4. Beide Beteiligte haben eine USt.IDNr
3.1.3. Pflichtprüfung UStIDNr
3.1.3.1. Voraussetzungen zur Prüfung
3.1.3.2. Durchführung der Prüfung
3.1.3.3. Dokumentation der Prüfung
3.2. Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt
3.2.1. Umsetzung in ISEntial
3.2.2. Prüfung eines Reihengeschäftes
3.2.3. Fallbeispiele
3.3. Mehrwertsteuer - Berechnungsarten
3.4. Fremdwährungskonto
3.4.1. Mögliche Buchungen
3.4.2. Nicht mögliche Buchungen
3.4.3. Neubewertung nach Kursänderung
4. Bestell- und Auftragswesen
4.1. Bestellwesen
4.1.1. Veredelung
4.2. Auftragswesen
4.3. Preisfindung und Rabatte
4.3.1. Preisfindung im Einkauf
4.3.2. Preisfindung im Verkauf
4.3.3. Rechnungsrabatte im Ein- und Verkauf
4.3.4. Mehrere Rechnungsrabatte im Verkauf
4.4. Mahnwesen
4.4.1. Grundkonfiguration der Mahnung
4.4.2. Konfiguration der Mahnstufen
4.4.3. Mahnlauf beeinflussen
4.4.4. Mahnlauf durchführen
5. Verwaltung
5.1. Bankverbindungen
5.1.1. Allgemeines
5.1.2. Bankleitzahlen bereitstellen und verarbeiten
5.1.3. Bankverbindungen verwalten
5.1.3.1. Kein Internetarbeitsplatz im Netzwerk
5.1.3.2. Mit Internet-Anbindung im Netzwerk
5.1.4. Eigene Bankverbindungen
5.1.5. Bankverbindung eintragen
5.2. SEPA - Schnittstellen
5.2.1. Konvertierung DTAUS nach SEPA mit StarMoney
5.2.2. Integrierte SEPA-Schnittstelle
5.2.2.1. Beschreibung der SEPA-Regeln und Einschränkungen
5.2.2.2. Aufhebung einiger Beschränkungen durch ISEntial
5.2.2.3. Einstellung der SEPA-Schnittstelle
5.2.2.3.1. Allgemeine SEPA-Einstellungen
5.2.2.3.2. Spezifische SEPA-Angaben
5.2.2.4. Ausführen der SEPA-Schnittstelle
5.2.2.4.1. Zahlung von Kreditoren
5.2.2.4.2. Abbuchung bei / Zahlung von Debitoren
5.2.2.4.3. Besonderheit beim Debitor
5.3. Befehle in den Positionszeilen (Ein- und Verkaufszeilen)
5.3.1. Optionen
5.3.2. Pakete
5.3.3. Teil- und Zwischensummen
5.3.4. Neue Seite
5.4. Positionszeile und deren Texte zusammenhalten (in Ein- und Verkaufszeilen)
5.4.1. Darstellung der Markierung
5.4.2. Automatische Markierung in den Ein- und Verkaufszeilen
5.4.3. Änderung der Markierung in den Ein- und Verkaufszeilen
5.4.4. Darstellung und Eingabe der Markierung in der freien Texteingabe
5.4.5. Besonderheiten bei Paketen
5.5. Fälligkeits- und Skontoüberschreitung
5.5.1. Neue Felder in den Debitoren- und Kreditorenposten
5.5.1.1. SKONTODATUM_URSPR - Ursprüngliche Skontodatum
5.5.1.2. UEBER_FAELLIGKEIT - Fälligkeitsüberschreitung in Tagen
5.5.1.3. UEBER_SKONTODATUM - Skontoüberschreitung in Tagen
5.5.1.4. Beispiel anhand Debitorenposten
5.5.2. Registerkarte für Statistiken in der Debitor- und Kreditorkartei
5.6. Vertreterverprovisionierung
5.6.1. Anlage des Provisionssatzes
5.6.2. Provisionsabrechnung
6. Projekte
6.1. Allgemein
6.2. Projektdefinition
6.3. Ein- und Verkauf
6.3.1. Ein- und Verkaufsköpfe
6.3.2. Ein- und Verkaufszeilen
6.4. Warenkladde
6.5. Herstellungskladde
6.5.1. Entfalten
6.5.1.1. Kein Projekt angegeben
6.5.1.2. Projekt angegeben
6.5.1.2.1. Besonderheiten der Herstellungskladde
6.6. Warengruppenkladde
6.7. Buchungskladde
6.8. Mitarbeiter
6.9. Ressourcen
6.10. Projektkopf
6.11. Projektzeilen
6.12. Aufbau des Projektmoduls
6.12.1. Vorlagenbereich
6.12.2. Projektbereich
6.12.2.1. Projekt errichten
6.12.2.2. Projekt kopieren
6.12.2.3. Projekt abschließen
6.12.2.4. Zeilen
6.12.2.5. Vorkalkulation
6.12.2.6. Projekt- bzw. Vorkalkulationszeilen
6.12.2.6.1. Zeilen kopieren
6.12.2.6.2. Vorkalkulationszeilen kopieren (nur in Projektzeilen erlaubt)
6.12.2.6.3. Stückliste entfalten
6.12.2.6.4. Komponenten abrufen
7. Druck-, E-Mail- und Archivierungs-System
7.1. Spezielle Textformatierung
7.1.1. Druckbefehle
7.1.2. Anwendungsbeispiel
7.2. Drucksysteme
7.2.1. Festlegung des Zieldruckers
7.2.2. Festlegung des Geschäftspapiers
7.3. E-Mail-System
7.3.1. Grundeinstellung für E-Mail
7.3.2. Textvorgaben bei E-Mail
7.3.3. Standard-Dateianhänge zur E-Mail
7.3.4. E-Mail-Zieladresse und E-Mail-Anrede ermitteln
7.3.5. Kontrolle vor dem Versand
7.3.6. Beliebige Dateien anfügen
7.3.7. Dokumente anfügen
7.4. Archivierung
7.4.1. Grundeinstellung der Archivierung
7.4.2. Archivierung bei Berichten aktivieren
7.4.3. Manuelle Archivierung beim Drucken
8. Musterfälle
8.1. Ein- und Verkaufsbereich
8.1.1. Gutschrift erstellen
8.1.1.1. Storno aufgrund Kundenreklamation, etc.
8.1.1.2. Storno aufgrund falscher Debitor-Einstellung
8.1.1.3. Storno aufgrund falscher Rechnungsdaten
8.1.1.4. Rechnungskorrektur
8.1.1.5. Rechnungs- und Auftragskorrektur
8.1.2. Reihengeschäfte
8.1.2.1. Wir versenden die Ware
8.2. Finanzbuchhaltung
8.2.1. Vorbereitung des Jahresabschlusses
8.2.1.1. Neues Geschäftsjahr errichten und altes Geschäftsjahr abschließen
8.2.1.1.1. Altes Geschäftsjahr abschließen
8.2.1.2. Neues Geschäftsjahr errichten
8.2.1.3. Steuerberaterliche Umbuchungen zum Jahreswechsel
8.2.1.4. Buchungskladden vorbereiten
8.2.2. Nullstellung der G.-u.-V.-Konten
8.2.3. Kapital-Umbuchungen
8.2.3.1. Mehrwertsteuerkonten abschließen
8.2.3.2. Privatkonten abschließen
Anhang A Technische Angaben
A 1 Aufbau von ISEntial
A 2 Das ERP-System ISEntial
A 2.1 Installationsort
A 2.2 Sicherheitssoftware
A 3 SQL-Datenbank
A 3.1 Installationsort
A 3.2 Sicherheitssoftware