×
Menü

5.2.2.2. Aufhebung einiger Beschränkungen durch ISEntial

Ein Grundproblem aller automatischen Transaktionen ist die Übersicht über alle getätigten Transaktionen zu behalten. Die Fragestellung hierbei ist immer dieselbe: Welche der offenen Posten wurden durch die vorliegende Transaktion beglichen? Insbesondere wenn noch Skonti abgezogen wurden, kann das ohne ein Protokoll bzw. ohne die AVIS nicht zweifelsfrei und schon gar nicht zeitnah ermittelt werden.
 
Wenn gleich die nachfolgend beschriebenen Möglichkeiten von ISEntial nicht für alle Szenarien in Frage kommen, ist es doch gut zu wissen, dass es diese Möglichkeiten gibt. Hierbei beachten wir ausdrücklich nicht die Kosten, welche durch die erweiterten Transaktionen entstehen. Hierzu ist Rücksprache mit Ihrem Bankberater zu halten, um entscheiden zu können, ob und in welchem Umfang diese eingesetzt werden.
 
1. Möglichkeit:     Generell Einzelbuchungen aktivieren
 
Möchte man generell auf Sammelbuchungen verzichten und die erhöhten Bankgebühren in Kauf nehmen, so kann man ISEntial so einstellen, dass jeder zu übertragene Posten einen eigenen Sammler erhält. Diese Sammler bestehen dann aus nur einer Transaktion. Damit erscheinen alle Überweisungen bzw. Abbuchungen als eine Buchung auf dem Kontoauszug der Geschäftspartner, sowie auf unserem Kontoauszug.
 
Also jeder zu begleichende Posten erzeugt einen eigenen Sammler und damit auch einen gebührenpflichtigen Posten auf dem Kontoauszug. Über die Höhe der Bankgebühren informiert Sie sicher wieder Ihr Bankberater gerne.
 
2. Möglichkeit:     Gezielt Einzelbucher auswählen
 
Man kann in ISEntial bei Debitoren sowie bei Kreditoren gezielt einstellen, dass diese alle ihre Posten in getrennten Sammlern übermittelt bekommen sollen. Jeder Sammler besteht dann aus einer und nur einer Transaktion. Damit erscheint jede einzelne Überweisung bzw. Abbuchung als eine Buchung auf dem Kontoauszug des Geschäftspartners, sowie auf unserem Kontoauszug.
 
Alle anderen, nicht ausgewählten Geschäftspartner werden, wie unter dem vorherigen Punkt (5.2.2.1) beschrieben, behandelt.