3.2. Reihengeschäfte im EU-BinnenmarktUm die komplexen Zusammenhänge und steuerlichen Konsequenzen darzustellen, bedienen wir uns der Informationen, welche uns die IHK Region Stuttgart innerhalb ihrer Rubrik „Recht und Steuern“ mit der Reihe „Informationen für die Praxis“ freundlicherweise zur Verfügung stellt:
Aus der Broschüre: „Die fortschreitende Internationalisierung des Wirtschaftsverkehrs führt dazu, dass immer mehr Unternehmen Lieferungen über die Grenze erbringen. In diesem Zusammenhang treten häufig Lieferkonstellationen auf, in denen Warenbewegungen sich nicht nur bilateral zwischen zwei Vertragspartner abspielen, sondern mehrere Unternehmer an entsprechenden Geschäften beteiligt sind. Typisch hierfür sind Fälle, in denen ein Unternehmer die bestellte Ware von seinem Lieferanten direkt an seinen Kunden oder an einen von diesem benannten Dritten ausliefern lässt.“
Lesen Sie hierzu bitte die Informationen in der IHK-Broschüre Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt. In dieser Broschüre wird die einzelnen Geschäfte und Ihre umsatzsteuerliche Behandlung bis hin zur Erklärung der Meldepflichten beschrieben. Allerdings kann weder die IHK Region Stuttgart noch wir für die Vollständigkeit oder Fehlerfreiheit der Aufstellung garantieren, trotzdem stellt diese eine unverzichtbare Zusammenfassung der denkbaren Geschäftsvorfälle dar.
Wir empfehlen unbedingt die intensive Auseinandersetzung mit dieser Materie, wobei Sie sich durchaus auf die in Ihrem Geschäftsumfeld möglichen und denkbaren Geschäftsvorfälle beschränken können. Allerdings ohne die grundsätzlichen Zusammenhänge verstanden zu haben, ist es ISEntial nicht möglich, die betreffenden Vorgänge korrekt abbilden zu können. Wir können Ihnen erklären, wie ISEntial einzustellen ist, um einen konkreten Geschäftsvorfall korrekt abzubilden. Welcher Geschäftsvorfall tatsächlich vorliegt, können nur Sie als Anwender zweifelsfrei feststellen, da viele entscheidende Informationen nur außerhalb ISEntial bekannt sind.
|