4.3. Preisfindung und RabatteIn ISEntial wird prinzipiell zwischen zwei Rabattarten unterschieden. Ein Rabatt kann pro Ein- oder Verkaufszeile ermittelt und gewährt werden. Er wird Zeilenrabatt genannt. Ein zweiter Rabatt bezieht sich auf den gesamten Ein- bzw. Verkaufsvorgang. Hierbei wird ein Rabatt auf die Summe aller Nettobeträge der einzelnen Zeilen gewährt. Dieser Rabatt nennen wir Rechnungsrabatt.
Die Preise werden in ISEntial prinzipiell bezogen auf eine Einheit des Artikels angegeben. Hierbei kann für den Einkauf in der Artikelkarte ein "Fester EK-Preis", ein "Neuester EK-Preis" und ein "Durchschnittlicher EK-Preis" verwendet werden. Die beiden letzten EK-Preise werden bei jedem Einkauf automatisch aktualisiert bzw. errechnet. Einer dieser Preise kann wahlweise zur Einstandspreisberechnung herangezogen werden. Beim Erstellen einer neuen Einkaufszeile wird jedoch ausschließlich der "Neuester EK-Preis" abgerufen. Im Verkauf wird der "VK-Preis" verwendet, welcher wahlweise inklusive oder exklusive der Mehrwertsteuer gepflegt werden kann.
Die in der Artikelkarte angegebenen Preise können in ISEntial nur über eine Artikelpreisliste übersteuert werden. Es ist möglich, Preise abhängig von dem Datum (gültig ab), der Menge und der Währung zu gestalten. Darüber hinaus gilt für den Einkauf die Abhängigkeit von der Lieferantennummer (pro Lieferant eine eigene Preisliste möglich). Im Verkauf dagegen sind gruppierte Preislisten erlaubt. Über die Preisgruppe können mehrere Debitoren zu einer Preisliste zusammengefasst werden. Sollte die Preisgruppe der Debitorennummer entsprechen, wird die Preisliste zur Sonderpreisliste. In dieser Artikelpreisliste wird ebenso hinterlegt, ob nachfolgend ein eventuell vorhandener Debitor-Warenrabatt und ein eventuell vorhandener Warenmengenrabatt zusätzlich abgerufen werden soll oder nicht.
Nachfolgend sind die beiden Bereiche Ein- und Verkauf getrennt beschrieben, um dieses komplexe Thema möglichst verständlich vermitteln zu können.
|